Unter Solaris gibt es mehrere Möglichkeiten den Speicherverbrauch einzelner Prozesse zu erkennen: ps -eo pid,vsz,rss,comm | sort -rnk2 | head -100ps -eo pid,vsz,rss,comm | sort -rnk2 | head -100 zeigt die Top 100 Prozesse sortiert nach Speicherverbrauch. Dabei wird der Speicherverbrauch in KB ausgegeben. Eine alternative stellt das Verzeichnis /proc da. Darin werden die Prozesse …
Kategorie: Unix/Linux-Administration
Best Practice für Administratoren
Juni 24
„Horchende“ Netzwerkports unter Solaris anzeigen
Unter Solaris gibt es leider nicht (wie unter Linux) die Möglichkeit mit einem netstat -tulpennetstat -tulpen sich die offenen Ports mit zugehörigen Programmen anzeigen zu lassen. Unter Solaris kann man dafür das Programm lsof nutzen. Wenn alle offenen TCP-Prots angezeigt werden sollen, einfach folgendes Kommando ausführen: lsof -Pan -i tcp | grep -i listenlsof -Pan …
Nov. 28
Hostname in CentOS ändern
Aug. 13
Netzwerkänderung eines RHEL 6 nach klonen einer VM (VMWare vSphere 5)
Nachdem man eine Linux-VM geklont hat, muss man ggf. noch die Netzwerkkarte wieder in Betrieb nehmen. Nach dem Klonen die neue VM anwerfen In der Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules die ursprüngliche eth0-Schnittstelle deaktivieren/auskommentieren und anschließend di eSchnittstelle eth1 in eth0 umbenennen In der Datei /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 die MAC-Adresse sowie ggf. die IP-Adresse anpassen Jetzt nur noch das System …
Jan. 18
Zeichensatz in Dateien unter Linux konvertieren
Dateien konvertiert man am besten unter Linux mit dem Tool iconv. Um eine Datei z.B. von UTF-8 in ISO-8859-1 zu konvertieren, gibt es folgendes Kommando: iconv –to-code=ISO-8859-1 –from-code=UTF-8 /tmp/test.csv > /tmp/test2.csviconv –to-code=ISO-8859-1 –from-code=UTF-8 /tmp/test.csv > /tmp/test2.csv
- 1
- 2
Neueste Kommentare