Manchmal benötigt man einen Hex-Editor. Der vi bringt dazu alles notwendige mit. Um in den Hex-Modus zu wechseln gibt man im Befehlsmodus einfach folgendes ein: :%!xxd:%!xxd Um den Hex-Modus wieder zu verlassen, dieses: :%!xxd –r:%!xxd –r
Kategorie: Unix/Linux
Unix und Linux - Betriebssysteme für Profis
Okt. 24
Speicherverbrauch einzelner Prozesse unter Solaris
Unter Solaris gibt es mehrere Möglichkeiten den Speicherverbrauch einzelner Prozesse zu erkennen: ps -eo pid,vsz,rss,comm | sort -rnk2 | head -100ps -eo pid,vsz,rss,comm | sort -rnk2 | head -100 zeigt die Top 100 Prozesse sortiert nach Speicherverbrauch. Dabei wird der Speicherverbrauch in KB ausgegeben. Eine alternative stellt das Verzeichnis /proc da. Darin werden die Prozesse …
Juni 24
„Horchende“ Netzwerkports unter Solaris anzeigen
Unter Solaris gibt es leider nicht (wie unter Linux) die Möglichkeit mit einem netstat -tulpennetstat -tulpen sich die offenen Ports mit zugehörigen Programmen anzeigen zu lassen. Unter Solaris kann man dafür das Programm lsof nutzen. Wenn alle offenen TCP-Prots angezeigt werden sollen, einfach folgendes Kommando ausführen: lsof -Pan -i tcp | grep -i listenlsof -Pan …
Juni 05
mit dem VI Zeilen mit variablen Inhalt suchen und ersetzen
Wenn man mit dem VI in einer Datei Variablen Inhalt ersetzen will, dann kann man das mit RegExp ganz gut hinbekommen. z.B.: Eine Datei mit folgendem Inhalt abc1234567890xyz abc0987654321xyz aaa1234567890xyz abc0987654321xxxabc1234567890xyz abc0987654321xyz aaa1234567890xyz abc0987654321xxx soll ersetzt werden mit folgendem Inhalt cba1234567890zyx cba0987654321zyx aaa1234567890xyz abc0987654321xxxcba1234567890zyx cba0987654321zyx aaa1234567890xyz abc0987654321xxx dann ist dafür die suchen und ersetzen Funktion …
Nov. 28
Hostname in CentOS ändern
Aug. 13
Netzwerkänderung eines RHEL 6 nach klonen einer VM (VMWare vSphere 5)
Nachdem man eine Linux-VM geklont hat, muss man ggf. noch die Netzwerkkarte wieder in Betrieb nehmen. Nach dem Klonen die neue VM anwerfen In der Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules die ursprüngliche eth0-Schnittstelle deaktivieren/auskommentieren und anschließend di eSchnittstelle eth1 in eth0 umbenennen In der Datei /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 die MAC-Adresse sowie ggf. die IP-Adresse anpassen Jetzt nur noch das System …
Jan. 18
Zeichensatz in Dateien unter Linux konvertieren
Dateien konvertiert man am besten unter Linux mit dem Tool iconv. Um eine Datei z.B. von UTF-8 in ISO-8859-1 zu konvertieren, gibt es folgendes Kommando: iconv –to-code=ISO-8859-1 –from-code=UTF-8 /tmp/test.csv > /tmp/test2.csviconv –to-code=ISO-8859-1 –from-code=UTF-8 /tmp/test.csv > /tmp/test2.csv
Nov. 08
Oracle Sequences sichern/wiedereinspielen
Für einen Export (zur Datensicherung) kann es wichtig sein, dass Sequenzes gesichert und nach einem Restore wieder eingespielt werden müssen. Dazu habe ich ein kleines Shell-Script geschrieben: #!/bin/bash sqlplus -SM <<- DOK system/<passwort> set lines 1000; set pages 2000; SET ECHO OFF SET FEEDBACK OFF SET HEADING OFF SET AUTOPRINT OFF SET AUTOTRACE …
Juli 18
wc – WordCount
Mit dem Befehl wc kann man unter Unix/Linux einfach Zeilen/Wörter/Zeichen zählen. Interessante Optionen sind: -l: um alle Zeilen zu zählen -w: um alle Wörter zu zählen -c: um alle Zeichen zu zählen Hier noch ein paar Beispiele: #Anzahl Wörter zählen echo "Hallo Welt" | wc -w 2 #Anzahl Zeilen Zählen echo "Hallo Welt" | …
- 1
- 2
Neueste Kommentare